Hallo ihr Lieben,
ich hab, für alle die es nicht sehen konnten, eine kleine Zusammenfassung vom Beitrag auf ARD über dm geschrieben. Ich habe während der Sendung quasi live mitgeschrieben, darum bitte nicht böse sein, falls ich nicht alles erwischt habe.
Zuerst gibts eine kleine Wohnungsdurchsuchung bei einer Familie.. Hehe, selbst der Mann ist im "dm-Wahn".
Bei einer Umfrage vor verschiedenen Drogerien gab es ein eindeutiges Ergebnis. Jeder Kunde sollte anhang von verschieden farbigen Bällchen seine Stimme abgeben, ob er Stammkunde bei einer bestimmten Kette ist und wenn ja, bei welcher.
Das Eindeutige Ergebnis:
dm 48 %
rossmann 25 %
schlecker 6 %
Wie geht dm auf Kundenfang? Warum gefällt es uns bei dm am besten? Hier die Tricks der Shop-Designer:
weitläufige Gänge,
mehr Platz an der Kasse,
schräg stehende Regale,
wärmeres Licht, keine Neonröhren,
aufgeräumte Umgebung im Allgemein
Als nächstes ließ man Testpersonen Markenprodukte auf Vertrauenswürdigkeit bewerten. Es wurde ein Bild des Produktes eingeblendet mit immer den selben Inhaltsangaben und dem selben Preis, jedoch immer mit den verschiedenen Logos der drei oben genannten Läden. Tatsächlich haben auch hier, genau die selben Produkte, mit dm-Logo besser abgeschnitten.
Vertrauen wir unserer Lieblings-Drogerie tatsächlich soooo sehr, dass wir blindlings immer diese wählen würden? Scheinbar schon, denn ein weiterer Test mit einer speziellen Brille, die aufzeichnet wohin der Blick der Probanden fiel, zeigte, dass die Kunden bei rossmann immer zuerst auf den Preis schauen, bei dm jedoch wird zielstrebig das Produkt angepeilt, ohne groß auf den Preis zu achten. Scheinbar wissen wir intuitiv, dass dm in der Regel auf Dauer-Tiefpreise setzt, anstatt wie rossmann auf aggressive Sonderangebote zusetzen.
Dann gab es eine kleine Schätz-Runde für Passanten. Aufgebaut waren drei Produktkörbe mit Markenprodukten und Eigenmarken, jeweils von dm, rossmann und schlecker. Die Passanten sollten dann den Preis schätzen:
Normale Preise: Aktionspreise:
dm ca. 62 EUR ca. 62 EUR
rossmann ca. 68 EUR ca. 57 EUR
schlecker ca. 75 EUR ca. 64 EUR
Hier lagen nur die wenigsten richtig. Auffällig ist aber, dass die Preise bei dm tatsächlich immer gleichbleibend sind. Allerdings wurde auch aufgezeigt, dass dm nicht überall in Deutschland gleich günstig ist. So ist zum Beispiel das gleiche Produkt in Berlin am Alex ein paar Cent teurer als in Berlin-Köpenick, was wahrscheinlich aber auch auf die höhere Ladenmiete zurückzuführen ist. Find ich jetzt nicht so wahnsinnig schlimm, solange es nicht aus dem Rahmen fällt
Dann durften die Damen eines Zumba-Kurses verschiedene Produkte testen, jeweils ein Markenprodukt gegen eine Eigenmarke von dm.
balea shampoo versus l`Oreal Sieger: l`Oreal
nagellack von p2 gegen Manhatten Sieger: Manhatten
spülmittel Pril gegen dm Produkt Sieger: dm Produkt
balea rasiergel gegen Nivea Sieger: Nivea
Und in einem extra Test von verschiedenen Cremes trat eine balea Tagescreme gegen eine von vichy und biotherm an. Eindeutiger Sieger der Labor-Tante: balea!!! Schon sehr beeindruckend, wenn man bedenkt, gegen welche hochwertigen Cremes balea da angetreten ist.
Im Schnitt werden dm-Eigenmarken von Stiftung Warentest übrigens mit der Note 2,77 bewertet, was ich persönlich ziemlich gut finde.
Es folgten einige Einblendungen von Palm-Öl Plantagen und die Ausbeutung der Menschen und der jeweiligen Anbau-Regionen. Das hat jetzt meiner Meinung nach nichts mit dm direkt zu tun, da dieses Produkt ja in fast allen Cremes enthalten ist. Natürlich ist es keine Entschuldigung zu sagen: "Die anderen machen es ja auch!" Aber wie soll dm nachvollziehen, woher das Palm-Öl genau kommt, wenn dieser Rohstoff bereits in eingekauften Produkten enthalten ist. Zudem werden ja auch die Markenprodukte im dm verkauft, die auch oft Palm-Öl enthalten. Wie sollen sie bitte beeinflussen, was die Hersteller da reintun? Wenn sie es einfach nicht mehr verkaufen würden, wäre unsere Lieblings-Drogerie ziemlich leer in den Regalen.
Wenigstens die Mitarbeiter von dm sollen besser behandelt werden. Dies gilt sicher für die Verkäuferinnen in den Läden, aber nicht für zum Beispiel die Näherinnen in Bangladesh, die die Kinderkleidung zum Niedriglohn herstellen. Auch das finde ich ziemlich schwierig zu beurteilen, da auch andere große Händler wie h&m in Bangladesh herstellen lassen. Die schreiben es allerdings wenigstens drauf. Allerdings sollte man auch bedenken, dass andere deutsche Drogerien nicht mal ihre Angestellten hierzulande fair behandelt. In diesem Fall hat dm meiner Meinung nach trotzdem ein Plus verdient.
Zusammenfassung:
Kundenfang: gut (das hat dm echt perfektioniert)
Preise: nicht immer sehr gut (dafür aber verlässlich günstig)
Qualität: ordentlich (find ich auch, kann mich bis jetzt nicht beschweren)
Fairness: ausbaufähig (kann man drüber streiten, da gibts sicher bessere, aber auch schlimmere)
Habt ihr die Sendung auch gesehen? Was meint ihr zu dem Beitrag?
Ich freu mich wie immer über eure Kommentare und Meinungen.
Liebe Grüße
Eure Ella